Domaine d'Homs, Cahors

Domaine d’Homs zeigen den Charakter der Hochebene des Quercy Blanc im Cahors. Traditioneller Cahors aus Malbec, ergänzt um Tannat und Merlot.

Domaine d'Homs, Cahors

Domaine d’Homs – Cahors am Kreuzungspunkt dreier Landschaften

Ursprung und Geschichte

Am südwestlichen Rand der Appellation Cahors, auf den Hochplateaus des Quercy Blanc in etwa 270 Metern Höhe, liegt das Domaine d’Homs. Eingebettet zwischen den Départements Lot, Tarn-et-Garonne und Lot-et-Garonne wurde das Weingut 1993 von Roger Thiéry und Daniel Cauzit begründet. Aus der Verbindung von Weinbau und bäuerlicher Polykultur entstand ein Projekt, das auf regionaler Verwurzelung und praktischer Erfahrung aufbaut.

Die erste Cuvée «Chevalier d’Homs» wurde 1994 aus reinem Malbec vinifiziert – und ist bis heute die Hauptcuvée des Guts. Ab 2020 führten die Kinder von Daniel Cauzit, Charlène und Sébastien, die Arbeit fort. Das Weingut wird seither von der zweiten Generation geführt.

Terroir: Mergel, Kalk und Höhe

Das Plateau von Quercy Blanc besteht aus kalkmergelhaltigen Böden auf etwa 270 Metern Meereshöhe. Die geringe Bodenmächtigkeit, das hohe Kalkvorkommen und die Luftzirkulation auf dem Plateau bieten dem Malbec passende Bedingungen. Die Böden sind lehmig-kalkig, zum Teil marneux, und begünstigen sowohl Frische als auch aromatische Reife.

Landwirtschaftlicher Wandel

Nach vielen Jahren umweltbewusster Praxis stellte das Weingut auf biologische Bewirtschaftung um. 2022 wird der erste zertifizierte Jahrgang. Auch bei Verpackung und Versand achtet das Gut auf eine Reduktion des Materialeinsatzes: leichte Glasflaschen, recycelte Papiere, wasserbasierte Farben, Kartonverpackungen mit Pflanzenleim.

Jede Entscheidung wird überprüft und die Prozesse im Betrieb kontinuierlich angepasst.

Die Weine – Malbec in drei Ausdrücken

Alle Weine des Guts basieren auf Malbec. Es entstehen drei Hauptcuvées:

  • Cahors Tradition (vormals Chevalier d’Homs) – Ausbau im Betontank über 22 Monate, 40 hl/ha Ertrag, manuelle Laubarbeit, mechanische Lese. Aromatisch, fruchtig, mit sanften Tanninen. Ein Wein für die ersten fünf Jahre.
  • Cahors Prestige (vormals Prestige Noir) – 35 Jahre alte Reben, reduzierte Erträge, manuelle Laubarbeit und grüne Lese. Ausbau im Betontank über 24 Monate. Schwarze Frucht, Spannung im Finale. Trinkbereit, mit Potenzial bis zu zehn Jahren.
  • Cahors Grande Cuvée – 45 Jahre alte Reben, Handlese, lange Mazeration, Ausbau über zwei Jahre. Violette, Brombeeren, Volumen, Struktur. Lagerfähig bis zu 20 Jahren.

Sonderlinien – ohne Schwefel, parzellenrein

Unter dem Namen «Libres» entstehen Weine ohne zugesetzten Schwefel – reinsortig, parzellenbezogen und früh abgefüllt. Malbec, Merlot und Tannat zeigen sich hier ungeschminkt, aromatisch offen und mit saftiger Frucht:

  • Vindici Malbec (Lage Maux) – 17 Jahre alte Reben, Betonausbau, keine Sulfite, lebendige Säure, Erdbeere und rote Früchte.
  • Vindici Merlot (Lage Courbiac) – 17 Jahre alte Reben, keine Sulfite, Cassisnote, frischer Ansatz.
  • Vindici Tannat (Lage Troniac) – 32 Jahre alte Reben, niedriger Ertrag, Brombeere, Holunder, dichter Gaumen.

Die Cahors Weine der Domaine d'Homs

Domaine d’Homs zeigen den Charakter der Hochebene des Quercy Blanc im Cahors. Traditioneller Cahors aus Malbec, ergänzt um Tannat und Merlot.

Die Region des Winzers: Malbec Weine aus Cahors und Der Südwesten

  • Malbec und seine kräftigen Weine stammen von hier:

    Malbec und seine kräftigen Weine stammen von hier:

    Die ersten Reben wurden hier um 600 gepflanzt. Später schätzte der französische Adel den «schwarzen Wein» aus Cahors. Um 1300 erlangte er sogar in England Kultstatus.
    Die Weine aus Cahors sind für ihre tiefdunkle Farbe und ihr robustes Tannin bekannt. Malbec dominiert die Cuvées mit mindestens 70 %. Typische Aromen sind schwarze Früchte, Veilchen, Tabak und Leder.

    Das Cahors

  • Von Bordeaux bis zu den Pyrenäen:

    Von Bordeaux bis zu den Pyrenäen:

    Der «Südwesten» ist unter Weinfreunden in Deutschland ein Begriff für individuellen Wein aus Frankreich. Einige der ältesten Weinregionen Frankreichs wurden in dieser Appellation zusammen gefasst.

    Der Südwesten

Rebsorten des Weingutes

  • Malbec

    Malbec

    Malbec ist eine Rebsorte mit kräftigem Charakter und facettenreichen Aromen.

    Die Rebsorte ergibt im Südwesten Frankreichs robuste Weine, hat sehr verschiedene Terroirs in der Region. Die meisten Weine stammen heute aus Argentinien.

    Im Cahors zuhause: Malbec

  • Merlot

    Merlot

    Merlot kann in warmem Terroir ein weicher, mundfüllender, nach kleinen Früchten - Erdbeeren, Himbeeren - schmeckender Wein sein.

    Anklänge von gekochten dunklen Früchten und würzigen Noten runden einen reifen Merlot ab.

    Bordeaux pur: Merlot

Aquitanische Becken, Gärung, Tannin und Die Erde macht was

  • Der Weinbau des Südwestens hat einen Grund:

    Der Weinbau des Südwestens hat einen Grund:

    Das Aquitanische Becken ist eine der bedeutendsten geologischen Strukturen Frankreichs – nicht nur wegen seiner Größe, sondern vor allem wegen seiner komplexen Entstehungsgeschichte und ihrer Auswirkungen auf den heutigen Weinbau.

    Das Aquitanische Becken

  • Vielfältiger als angenommen:

    Vielfältiger als angenommen:

    Die Gärung ist komplexer Vorgang, der meist sehr verkürzt dargestellt wird: Hefe wandelt Zucker (Glukose und Fruktose) in Alkohol (Ethanol) und CO2 um.
    Doch die Vorgänge sind weitaus vielschichter und es entstehen viele der Aromen, die einen Wein erst ausmachen bei dieser Gärung.

    Die Gärung von Wein

  • Gibt dem Wein Struktur:

    Gibt dem Wein Struktur:

    Die Menge und Qualität der Tannine beeinflussen maßgeblich den Stil und die Reifefähigkeit eines Weins.

    Das Tannin im Wein

  • Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Meere und Kontinente bildeten Terroirs:

    Die Erdgeschichte ist geprägt von Wärmephasen, während deren das Meer heutige Landflächen überflutet hat. Durch die Kontinentaldrift wurden diese Landflächen später angehoben, was zur Bildung einzigartiger Terroirs führte.

    Wie das Wasser die Weinberge bildete