Weißwein aus Aromensorten

Feine Küche kann mit einem Wein aus einer Aromensorte kombiniert werden, wenn er ebenfalls fein ausgebaut ist.

Weißwein aus Aromensorten

Aromenreiche Weißweine

Weißweine aus aromenreichen Rebsorten wie Viognier oder Gewürztraminer haben oft mehr Volumen als mancher Rotwein. Diese Weine können aus kühlen Lagen auch frisch erscheinen, wie ein normaler Weißwein. Die aromatische Bandbreite der Weine aus Aromensorten ist also sehr groß und die Traubensorte auf dem Etikett kann ohne weitere Informationen zu dem Wein irreführend sein.

Große Unterschiede der Aromen bei diesem Weintyp

Die bei diesen Sorten typischen Noten ausgesprochen reifer Früchte, auch würzige Komponenten erscheinen bei Weinen aus kühleren Lagen zwar schmeckbar, jedoch eher verhalten; nicht den Wein prägend.

Voll ausgereift in einer sonnenreichen Lage werden solche Weine dann zu intensiv duftenden, an Aromen sehr reichen Weinen. Sie sind als Aperitif passend oder zu ebenfalls sehr markantem Essen.

Ein aromenreicher Wein aus einer kühlen Lage wie dem Aostatal ist schlank wie ein normaler Weißwein. Die gleiche Sorte kann in einer wärmeren Region erheblich volumenreicher ausfallen.

Ein aromenreicher Wein aus einer kühlen Lage wie dem Aostatal ist schlank wie ein normaler Weißwein. Die gleiche Sorte kann in einer wärmeren Region erheblich volumenreicher ausfallen.

Würziger, auch salziger Käse wird von solchen Weinen ausbalanciert, aber auch die oft von vielen Aromen und Schärfe geprägte asiatische Küche.

Der Zeitpunkt der Lese, die Lage der Weinberge und die Anbauregion. Aromensorten zum Essen.

Diese Weine haben meist eher wenig Säure und oft viel Alkohol - sie wirken weich, schmelzig auf der Zunge. Gleichzeitig haben sie ein breites Fruchtspektrum und eignen sich zu den Speisen, wo sonst Wein eine schwierige Wahl ist: zu scharfem, fruchtbetontem und auch mit frischen Kräutern gewürztem Essen.

Einfluss des Klimas und der Anbauregionen

Aromatische Weißweine wie Muscat, Gewürztraminer, Viognier, Petit Manseng und Petit Arvine werden in verschiedenen Regionen erzeugt, deren Klima die Charakteristik der Weine stark beeinflusst. In kühleren nördlichen Lagen wie dem Elsass oder in höher gelegenen Gebieten wie in Südtirol oder den Ausläufern des Languedoc entwickeln die Trauben durch die langsamere Reifung eine ausgeprägte Säure und präzise Aromen. Gleichzeitig entstehen klar definierte Aromen, da kühlere Temperaturen die Bildung von flüchtigen Aromastoffen fördern.

Kühle Anbaulagen

Feine Küche kann mit einem Wein aus einer Aromensorte kombiniert werden, wenn er ebenfalls fein ausgebaut ist. Diese Kombination wirkt spannend.

Feine Küche kann mit einem Wein aus einer Aromensorte kombiniert werden, wenn er ebenfalls fein ausgebaut ist. Diese Kombination wirkt spannend.

Eine kühle Region kann sowohl eine nördliche Region sein oder auch ein höher gelegener Weinberg, auch eine Nordlage.

In kühleren Regionen wie dem Elsass entwickeln die Rebsorten lebhafte Säure und feine Aromen. Weine aus diesen Regionen sind ideal für fettige oder säurebetonte Speisen, da ihre Frische die Schwere ausgleicht. Beispiele: Muscat aus dem Elsass zu Quiche Lorraine oder Gewürztraminer zu Foie Gras.

Beispielsweise zeigt ein Muscat aus dem Elsass Zitrus- und florale Noten, die durch seine Frische und Eleganz ideal zu Gerichten wie einer Quiche Lorraine passen. Die lebhafte Säure gleicht die buttrige Textur der Quiche aus.

Ein Gewürztraminer aus dem Elsass entfaltet exotische Noten wie Litschi und Rose. Diese harmonieren perfekt mit der reichhaltigen Textur von Foie Gras, da die Süße des Weins die samtige Struktur des Gerichts ergänzt.

Warme Anbaulagen

In der Sonne wie hier in der Provence bilden Aromensorten ausgesprochen dichte Aromen.

In der Sonne wie hier in der Provence bilden Aromensorten ausgesprochen dichte Aromen.

In wärmeren Regionen wie der Provence, der südlichen Rhône oder den Ebenen des Languedoc entwickeln die Trauben durch die intensivere Sonneneinstrahlung mehr Zucker. Dies führt zu Weinen mit reifen Fruchtaromen wie Aprikose, Pfirsich oder tropischen Früchten. Gleichzeitig ist die Säure in diesen Weinen oft weicher, was ihnen eine vollere Struktur verleiht.

Diese Weine eignen sich hervorragend zu würzigen oder süßen Gerichten. Beispiele: Viognier aus der Rhône zu Poulet Provençal oder Muscat de Beaumes-de-Venise zu Lavendelhonig-Desserts.

Ein Viognier aus der Provence passt wunderbar zu einem sehr würzigen und auch salzigen Käse wie Roquefort.

Ein Viognier aus der Provence passt wunderbar zu einem sehr würzigen und auch salzigen Käse wie Roquefort.

 

Ein Viognier aus der südlichen Rhône balanciert würzige Gerichte wie Poulet Provençal, da die Fruchtsüße und die floralen Noten des Weins die Kräuteraromen des Gerichts ergänzen.

Ein Muscat de Beaumes-de-Venise bringt intensive florale und fruchtige Aromen mit, die perfekt mit aromatischen Desserts wie Lavendelhonig-Tarte harmonieren. Die Fruchtsüße des Weins unterstreicht die Süße des Desserts und verstärkt die floralen Noten.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Weißwein aus Aromensorten - aus den Regionen

    Passende Winzer: Weißwein aus Aromensorten

      Weißwein aus Aromensorten - auch gut zu wissen: