Sémillon

Sémillon ist eine bedeutende weiße Rebsorte, die ihren Ursprung in Frankreich hat. Die Aromen von reifem Sémillon sind weich, an helles Obst erinnernd.

Sémillon

Sémillon - die Rebsorte des Bordelais

Sémillon ist eine bedeutende weiße Rebsorte, die ihren Ursprung in Frankreich hat und weltweit für die Herstellung sowohl trockener als auch süßer Weine geschätzt wird. Besonders bekannt ist sie als Hauptbestandteil der edelsüßen Weine aus Sauternes. Hier werden sie auch in Barrrique ausgebaut.

Sémillon als begehrter Partner

Sémillon ist praktisch immer ein Partner in einer Cuvée; die Sorte wird selten reinsortig ausgebaut. Was die Sémillon gerade in warmen Gegenden so begehrt macht: sie hat viel Säure und die ist bei Weißwein in warmen Regionen händeringend gesucht.

Die Aromen von reifem Sémillon sind weich, an helles Obst erinnernd. Bei edelsüßen Weinen kommen eine ganze Palette würziger Aromen hinzu. Viele der Sauvignon Trauben reifen jedoch nicht aus, sondern werden früh gelesen, um die Säure als Partner im Verschnitt zu haben. (Zu) früh gelesen ist Sémillon jedoch, wie alle Rebsorten, aber Sémillon besonders, eher flach und belanglos.

Anbaugebiete

  • Frankreich: Im Bordeaux-Gebiet, insbesondere in Sauternes und Barsac, ist Sémillon die dominierende Rebsorte für Süßweine. In der Region Graves wird sie häufig mit Sauvignon Blanc verschnitten, um trockene Weißweine zu erzeugen. Auch in der Provence, insbesondere in den Appellationen Côtes de Provence und Côteaux Varois en Provence, ist Sémillon zugelassen.
  • Italien: In Italien ist der Anbau von Sémillon weniger verbreitet. Es gibt jedoch einige Pflanzungen in Regionen wie dem Friaul und dem Piemont, wo die Sorte in Verschnitten verwendet wird.
  • Spanien: In Spanien ist Sémillon ebenfalls selten anzutreffen. Einige wenige Weinberge existieren in Regionen wie Kastilien und León.

Wo wächste Sémillon besonders gut?

Die Weinberge in Bordeaux, insbesondere in Sauternes, liegen auf Böden aus Kies, Sand und Kalkstein. Diese Böden bieten eine gute Drainage und fördern die Entwicklung der Edelfäule (Botrytis cinerea), die für die Produktion der berühmten Süßweine unerlässlich ist.

In der Provence sind die Böden vielfältig und bestehen aus Kalkstein, Mergel und Sandstein. Diese geologischen Bedingungen tragen zur Mineralität und Komplexität der Weine bei.

Das Aroma des Sémillon

Sémillon-Weine zeichnen sich durch Aromen von Aprikose, Honig und manchmal nussigen Noten aus. In jungen Jahren zeigen sie oft Zitrus- und Apfelaromen, während gereifte Weine komplexere Aromen von getrockneten Früchten und Honig entwickeln.

Sémillon zu Gerichten:

  • Trockene Sémillon-Weine: Passen gut zu Meeresfrüchten, Geflügel und Gerichten mit cremigen Saucen.
  • Süße Sémillon-Weine: Harmonieren hervorragend mit Blauschimmelkäse wie Roquefort, Foie Gras und Desserts auf Basis von Aprikose oder Pfirsich.

Die Kombination von Sémillon mit Sauvignon Blanc in Verschnitten bringt Weine hervor, die sowohl Frische als auch Fülle bieten und vielseitig einsetzbar sind.

Veröffentlicht auf  Aktualisiert am