Cabernet Franc

Cabernet Franc ist eine Rebsorte, die von den geologischen und klimatischen Bedingungen ihrer Anbaugebiete profitiert. Ob als reinsortiger Wein von der Loire, als Teil einer Bordeaux-Cuvée oder als elegante Interpretation...

Cabernet Franc

Cabernet Franc - Die Regionen, der Geschmack

Cabernet Franc wird oft als der etwas unbedarfte kleine Bruder des Cabernet Sauvignon bezeichnet. Was Unfug ist, denn aus Cabernet Franc ist Cabernet Sauvignon gezüchtet worden.

Der Ursprung

In Frankreich standen die ersten Cabernet Franc Regen in der Region von Cahors.

In Frankreich standen die ersten Cabernet Franc Regen in der Region von Cahors.

Die Sorte stammt aus dem spanischen Baskenland und kam über Pilger nach Südfrankreich, wo sie heute noch im Quercy und Cahors heimisch ist. Trotz ihrer Herkunft aus warmen Regionen bringt die Sorte in kühleren Lagen ihre feinen Aromen besser zur Geltung und wurde immer weiter im Norden angebaut.

Jahrhunderte nach ihrer Etablierung im Süden Frankreichs kam sie ins Bordelais und an die Loire. An der Loire werden dem Cabernet Franc die besten Lagen zugewiesen, und die reinsortigen Weine zählen zu den feinsten dieser Sorte. Im Bordelais werden die Weine oft als Verschnitt genutzt, um den Cuvées Weichheit und Duft zu verleihen.

Der vermeintliche große Bruder ist eine Kreuzung des Cabernet Franc mit der weißen Sorte Sauvignon. Im Quercy und Cahors wird Cabernet Franc ebenfalls meist im Verschnitt, dort mit Malbec, verwendet. In Norditalien ist das kühle nördliche Friaul eine Region, aus der feine reine Cabernet Franc Weine stammen.

Geschichte, Anbaugebiete, Geologie und Aromaprofil

Im Bordelais liegen die Weinberge im Schwemmland der Gironde. Die berühmten Kiesel des Médoc wurden aus dem Zentralmassiv und den Pyrenäen angeschwemmt. Die Gironde vereint die Flüsse Dorgonne und Garonne. Ersterer entspringt im Zentralmassiv, letzterer in den Pyrenäen.

Im Bordelais liegen die Weinberge im Schwemmland der Gironde. Die berühmten Kiesel des Médoc wurden aus dem Zentralmassiv und den Pyrenäen angeschwemmt. Die Gironde vereint die Flüsse Dorgonne und Garonne. Ersterer entspringt im Zentralmassiv, letzterer in den Pyrenäen.

Cabernet Franc ist eine der ältesten und vielseitigsten Rebsorten für Rotwein. Sie wird geschätzt für ihre Eleganz, Frische und die Fähigkeit, sowohl in reinsortigen Weinen als auch in Cuvées beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Besonders in Frankreich, Italien und Spanien zeigt die Rebsorte ihr Potenzial, geprägt von den jeweiligen geologischen und klimatischen Bedingungen.

Anbaugebiete und Geologische Strukturen

Frankreich

Cabernet Franc reift oft lange im Holzfass, bevor er auf die Flasche abgefüllt wird. Im Bordelais in Frankreich wurde diese Reifung zur Vollendung entwickelt.

Cabernet Franc reift oft lange im Holzfass, bevor er auf die Flasche abgefüllt wird. Im Bordelais in Frankreich wurde diese Reifung zur Vollendung entwickelt.

  • Frankreich ist das Herzstück des Cabernet Franc-Anbaus, vor allem in den Regionen Loire und Bordeaux.
  • Loire: Das Loire-Tal ist bekannt für seine reinsortigen Cabernet Franc-Weine, die durch ihre Eleganz und Frische bestechen. Geologisch ist die Region geprägt von Kalkstein, Schiefer und Tuffstein, die während des Mesozoikums und Paläozoikums entstanden sind.
  • Bordeaux: In Bordeaux wird Cabernet Franc oft in Cuvées mit Merlot und Cabernet Sauvignon verwendet, insbesondere auf der rechten Seite (Saint-Émilion und Pomerol). Die Böden hier sind kieshaltig und lehmig, entstanden durch marine Transgressionen und fluviale Ablagerungen.

Italien

Die Region ist geologisch vielfältig, geprägt von Schwemmlandböden mit hohem Kies- und Sandanteil, die während des Känozoikums durch Flusssysteme und alpine Erosion entstanden sind.

Die Region ist geologisch vielfältig, geprägt von Schwemmlandböden mit hohem Kies- und Sandanteil, die während des Känozoikums durch Flusssysteme und alpine Erosion entstanden sind.

  • In Italien ist Cabernet Franc besonders im Nordosten verbreitet, etwa in den Regionen Friaul und Venetien.
  • Friaul-Julisch Venetien: Die Region ist geologisch vielfältig, geprägt von Schwemmlandböden mit hohem Kies- und Sandanteil, die während des Känozoikums durch Flusssysteme und alpine Erosion entstanden sind.

Aromaprofil und Stil der Rebsorte

Cabernet Franc ist bekannt für seine mittlere Tanninstruktur, lebendige Säure und ein vielschichtiges Aromaprofil. Typische Aromen von Cabernet Franc sind:

  • Frucht: Kirschen, Himbeeren, Erdbeeren und Pflaumen
  • Blumig: Veilchen und Lavendel
  • Kräuter: Grüne Paprika, Eukalyptus und Thymian
  • Gewürze: Lakritz, Pfeffer und Zimt
  • Holznoten: Bei im Barrique ausgebauten Weinen treten Vanille und Röstnoten hinzu.

Cabernet Franc zum Essen:

Dank ihrer Vielseitigkeit passen Cabernet Franc-Weine zu einer Vielzahl von Gerichten. Zu den besten Kombinationen zählen:

  • Fleischgerichte: Geflügel mit Kräutern, Schweinefilet, Lamm und Schmorgerichte
  • Vegetarische Gerichte: Gegrilltes Gemüse, Auberginenauflauf oder Pasta mit Tomatensauce
  • Käse: Mittelkräftige Sorten wie Pecorino, Gruyère oder Taleggio
  • Mediterrane Küche: Pizza, Ratatouille oder Bruschetta mit frischen Tomaten

Geologische Entwicklung der Anbaugebiete

Die geologischen Strukturen der Anbaugebiete von Cabernet Franc sind das Ergebnis jahrmillionenlanger Prozesse:

  • Loire: Die Kalk- und Schieferböden entstanden durch Ablagerungen während des Mesozoikums, als das Pariser Becken von Meeren überflutet wurde.
  • Bordeaux: Die Böden wurden durch marine Transgressionen im Tertiär und Flusssedimente im Quartär geprägt.
  • Friaul: Die alpine Tektonik und Schwemmlandablagerungen des Känozoikums formten kiesige, sandige Böden.

Cabernet Sauvignon in Kurzform

Cabernet Franc ist eine Rebsorte, die von den geologischen und klimatischen Bedingungen ihrer Anbaugebiete profitiert. Ob als reinsortiger Wein vor der Loire, als Teil einer Bordeaux-Cuvée oder als elegante Interpretation aus Friaul – diese Rebsorte bietet eine beeindruckende Vielfalt und Eleganz, die sie als Begleiter zu einem gelungenen Abend und besonders zu einem gelungenen Essen attraktiv macht.

So schmeckt Cabernet Franc und zu diesem Essen passt er

Was Gericht Dazu / Dabei Hauptaroma

Nudeln

Cannelloni mit Tomaten Basilikum, Mozzarella Tomaten
Nudeln Lasagne mit Pesto Parmesan Pesto (Basilikum)
Gemüse Kartoffelgratin Bergkäse Käse
Gemüse Risotto mit Pilzen Parmesan Pilze, Parmesan
Gemüse Gegrilltes Gemüse Sauce (z.B. Hollandaise, Béarnaise) Gemüse
Gemüse Champignons mit Sauce Baguette Champignons, Kräuter
Fleisch Kotelette an Oliven Kartoffel (Gratin) Fleisch, Kartoffel
Fleisch Huhn aus dem Ofen Gedämpftes Gemüse Huhn und Gemüse
Fleisch Geschmorter Hase Gnocchi Hase, Kräuter im Fond
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am