Kräftiger Rotwein

Es sind mundfüllende Weine, die durch die fehlende oder geringe Säure leicht und angenehm zu trinken sind.

Kräftiger Rotwein

Wein aus dicker Schale mit Kraft und Aroma

Alte Reben in Gigondas an der Rhône

Alte Reben in Gigondas an der Rhône

Manche Rebsorten haben viel Geschmack, doch nur relativ wenig Gerbsäure. Es sind kräftige Rotweine, die nicht die Zunge anrauen, wie es tanninreichen Rotweinen eigen ist. Sie sind gefällig, weil sie nicht viel Säure, aber viel Geschmack enthalten. Mehr Säure würde diese kräftigen Rotweine sperriger machen, weniger eingängig.

So ist der kräftige Rotwein fast schon der klassische Rotwein. Der Typ, den man erwartet, wenn man nichts erwartet. Er kann von einem einfachen Landwein bis zu einem ausgesprochen edlen Wein aus dem Bordelais reichen.

Je nachdem, auf welcher Lage die Reben standen und wie die Winzer den Wein ausgebaut haben, können diese Weine natürlich sehr verschieden schmecken. Merlot ist die bekannteste Traubensorte dieses Weintypes. Er hat einen vollen Fruchtgeschmack, aber nur eine dünne Schale, in der die Tannine gebildet werden.

Es sind mundfüllende Weine, die durch die fehlende oder geringe Säure leicht und angenehm zu trinken sind. Sie begleiten frische Aromen von geschmortem Gemüse gut. Sowie alles mit einer gewissen Süße und Weichheit, wozu auch geschmorte Zwiebeln, Knoblauch und Wurzelgemüse zählt. Schmorgerichte sind zu den kräftigen Weinen daher besonders passend. Das Fleisch ist weich und zart, der Fond mild und würzig.

Mit seinem kräftigen Geschmack ist dieser Weintyp auch ein perfekter Begleiter zu Steak, ob vom Rind oder - noch passender - vom Lamm. Ein frischer Rotwein hätte zwar eine passende Säure zu dem geschmorten Fleisch, nur er ist oft zu leicht. Er wirkt nicht mit den vollen Aromen. Ein tanninreicher Wein hingegen wirkt sperrig neben den samtigen Aromen, bei hohem Alkoholgehalt auch bitter.

Reben oberhalb von Séguret. Die Domaine Chamfort erzeugt hier tiefrgündig - kräftige Rotweine

Reben oberhalb von Séguret. Die Domaine Chamfort erzeugt hier tiefrgündig - kräftige Rotweine

 

Kräftige Rotweine kommen meist aus südlichen Regionen wie der Rhône, dem Languedoc oder dem Roussillon. Es gibt solche Weine auch aus nördlichen Lagen wie ein Barbera aus dem Piemont oder einem Lagrein aus Südtirol.

Diese Weine sind durch die kühleren Nächte jedoch trotz ihrer Kraft eher feine Weine, verglichen mit denen aus wärmeren Lagen. Nimmt man mageres Rindfleisch und schmort mit leichter Gemüsebrühe, ist es etwas anderes als ein Wild im kräftigen Rotwein.

Kräftige Rotweine sind das Ergebnis von Rebsorten mit intensiver Frucht, komplexer Struktur und reifem Tannin. In Frankreich und Italien entstehen sie vorwiegend in Regionen mit warmem Klima, wo die Trauben optimal ausreifen. Jede Region verleiht ihren Weinen durch Terroir, Klima und Geologie einen unverwechselbaren Charakter, der perfekt zur regionalen Küche passt.

Die Einteilung in wenige Kategorien ist naturgemäß grob und weitgehend subjektiv. Zudem werden in südlichen Regionen die meisten Weine aus Cuvée ausgebaut - also aus verschiedenen Rebsorten ein harmonisches Ganzes erzeugt. Oft sind daher auch Rebsorten, die z.B. mehr Gerbsäure haben oder mit der marceration carbonique weicher ausgebaut sind, in solchen Weinen doch enthalten.

Daher hier ein wenig mehr ins Detail gehend:

Rebsorten für kräftige Rotweine

Reben in der Provence

Reben in der Provence

  • Syrah: Würzig, mit dunklen Fruchtaromen, Pfeffer und oft rauchigen Noten.
  • Grenache Noir (Garnacha): Reife rote Früchte, Kräuter, manchmal mit süßlicher Wärme.
  • Mourvèdre (Monastrell): Dunkle Beeren, erdige und animalische Noten, mit kräftigem Körper.
  • Carignan (Carignano): Rustikal mit Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Kräutern und leichten Bitterstoffen.
  • Cinsault: Weichere Textur, fruchtbetont, oft in Cuvées für Frische.
  • Malbec: Kräftig, mit Aromen von Pflaumen, schwarzer Kirsche und Kakao.
  • Tannat: Intensiv tanninhaltig, mit tiefdunklen Fruchtaromen, ideal für lange Lagerung.
  • Nebbiolo: Fein, aber kraftvoll, mit komplexen Aromen von Rosen, Teer und Trüffeln (insbesondere in Italien).
  • Merlot: Voller Fruchtgeschmack, oft weich, mit Aromen von Kirschen, Pflaumen und Schokolade, begleitet von moderaten Tanninen.

Regionale Besonderheiten und ihre kräftigen Rotweine

 

Bordelais

Das Bordelais profitiert von einem gemäßigten Klima, das durch den Golfstrom beeinflusst wird, sowie von einer reichen geologischen Vielfalt mit Kies-, Sand- und Tonböden.

Rebsorte und Weinprofil: Merlot ist bekannt für seine weichen Tannine, üppigen Fruchtaromen wie Pflaume, Kirsche und Brombeere sowie seine Fähigkeit, tiefgründige, vollmundige Weine zu erzeugen. Die moderate Säure und der häufig hohe Alkoholgehalt machen diese Weine zu vielseitigen Speisenbegleitern.

Regionale Küche:

Das Bordelais bietet eine reiche kulinarische Tradition, die hervorragend zu kräftigen Merlot-Weinen passt:

  • Entrecôte à la Bordelaise: Ein klassisches Gericht aus saftigem Rindersteak, serviert mit einer Sauce aus Rotwein, Schalotten und Kräutern. Die Struktur und Frucht des Merlots harmonieren perfekt mit der Würze und Intensität dieses Gerichts.
  • Lammkoteletts mit Kräuterkruste: Die zarten Kräuternoten und der saftige Charakter der Lammkoteletts werden durch die weichen Tannine und die Fruchtfülle des Merlots unterstrichen.
  • Fromages de Bordeaux: Kräftige, regionale Käsesorten wie Tome de Bordeaux oder ein gereifter Comté werden durch die fruchtige Fülle des Merlots ergänzt.

Merlot aus dem Bordelais ist ein hervorragender Botschafter der französischen Weinkultur, der mit seiner Vielschichtigkeit und Eleganz eine Vielzahl von Speisen bereichert.

Südliche Rhône: Würzig und komplex

Der Klassiker von der Rhône: gegrilltes Lamm mit Rosmarin und kräftiger Rotwein

Der Klassiker von der Rhône: gegrilltes Lamm mit Rosmarin und kräftiger Rotwein

Die südliche Rhône profitiert von einem mediterranen Klima mit heißen Sommern, milden Wintern und dem kühlenden Mistral-Wind. Die Böden bestehen aus Kieselsteinen («Galets roulés»), Sand und Ton, die Wärme speichern und den Trauben helfen, gleichmäßig auszureifen.

Rebsorten und Weinstile
  • Rasteau: Cuvées aus Grenache, Syrah und Mourvèdre, oft komplex und würzig, mit Aromen von Kräutern der Garrigue, schwarzer Kirsche und Lakritz.
  • Gigondas und Vacqueyras: Kräftig, mit intensiven Noten von dunklen Früchten, getrockneten Kräutern und Schokolade.
Passende Gerichte
  • Daube Provençale: Ein kräftiger Grenache-Syrah-Mix passt hervorragend zu diesem herzhaften Rinderschmorgericht mit Kräutern.
  • Lamm mit Kräutern der Garrigue: Mourvèdre ergänzt das würzige Aroma und die Textur von gegrilltem Lamm.

Languedoc: Mediterrane Vielfalt

Die Weine aus dem Süden: das Languedoc

Die Weine aus dem Süden: das Languedoc

Das Languedoc ist geprägt von einem mediterranen Klima mit heißen Tagen, kühlen Nächten und moderierenden Winden. Die Böden variieren von Kalkstein über Schiefer bis zu Sandstein, was eine Vielfalt an Weinstilen ermöglicht.

Rebsorten und Weinstile
  • Faugères: Kräftige Rotweine aus Syrah, Grenache und Mourvèdre mit Aromen von dunklen Beeren, Oliven und Kräutern.
  • Minervois: Vielfältig, von fruchtbetonten bis zu strukturierten Weinen, oft mit einem Hauch von Lavendel und Rosmarin.
Passende Gerichte
  • Cassoulet: Die fette Textur dieses Bohneneintopfs verlangt nach einem würzigen, tanninhaltigen Carignan oder Syrah.
  • Gegrillte Ente mit Kräutern: Ein Minervois harmoniert ideal mit der kräftigen Würze der Ente.

Roussillon: sonnige Intensität

Carcassonne im Languedoc und der Blick auf die Pyrenäen im Roussillon. Die Berge prägen den Wein im Roussillon durch kühle Winde und die Kiesel des Médoc stammen zum Teil auch aus diesen Bergen.

Carcassonne im Languedoc und der Blick auf die Pyrenäen im Roussillon. Die Berge prägen den Wein im Roussillon durch kühle Winde und die Kiesel des Médoc stammen zum Teil auch aus diesen Bergen.

Das Roussillon, im äußersten Süden Frankreichs gelegen, hat über 300 Sonnentage im Jahr, was den Wein der Region prägt. Die Kombination aus mediterranem Klima, starken Winden und geringen Niederschlägen sorgt für besonders konzentrierte Weine. Die Böden bestehen aus Schiefer, Granit und Kalkstein, was den Weinen Struktur und Mineralität verleiht.

Rebsorten und Weinstile
  • Maury und Collioure: Diese Weine, meist aus Grenache und Mourvèdre, zeichnen sich durch Aromen von schwarzen Früchten, Kakao und Gewürzen aus. Sie sind samtig, vollmundig und besitzen eine hohe Lagerfähigkeit.
  • Grenache Noir: Fruchtbetont, mit reifen Noten von Pflaume, Feige und Gewürzen.
  • Carignan: Kräftig und würzig, oft mit einer rauchigen Komponente.
Passende Gerichte
  • Wildragout: Die dunklen Fruchtaromen eines Mourvèdre oder Grenache ergänzen die erdigen Noten von Wildgerichten ideal.
  • Schokoladendesserts: Ein süßer Maury harmoniert hervorragend mit Zartbitterschokolade und Desserts mit Kakao.

Südwesten: Charakterstarke Tannat und Malbec

Cahors im Südwesten von Frankreich. Malbec ist die Rebsorte im Cahors. Im südlicheren Madiran ist es Tannat. Die Weine sind tanninreich, können jedoch auch kräfig ausgebaut werden.

Cahors im Südwesten von Frankreich. Malbec ist die Rebsorte im Cahors. Im südlicheren Madiran ist es Tannat. Die Weine sind tanninreich, können jedoch auch kräftig ausgebaut werden.

Der Südwesten Frankreichs ist geprägt von vielfältigen klimatischen Einflüssen, die von atlantischen Winden bis hin zu mediterranen Einflüssen reichen. Die Böden variieren von Kalkstein über Lehmböden bis zu eisenhaltigem Gestein, was den Weinen Kraft und Struktur verleiht.

Rebsorten und Weinstile
  • Cahors: Hier entstehen kräftige Malbec-Weine mit Aromen von schwarzen Früchten, Pflaumen und erdigen Noten.
  • Madiran: Tannat dominiert, mit kräftigen Tanninen und tiefen Aromen von dunklen Beeren und Gewürzen.
Passende Gerichte
  • Confit de Canard: Die Textur und Würze eines Cahors ergänzt das reiche Aroma von Entenconfit.
  • Cassoulet Toulousain: Tannat passt perfekt zur herzhaften und fettigen Natur dieses Gerichts.
Veröffentlicht auf  Aktualisiert am  

Kräftiger Rotwein - aus den Regionen

  • Gigondas

    Gigondas

    Die Weine aus Gigondas gehören zu den besten Weinen von der Rhône. Ihre tiefgründigen, kräftigen Aromen erfreuen jung durch ihre Kraft. Viele Jahre gereift, entfalten Weine aus Gigondas einen großartigen Geschmack, der in seiner Intensität einzigartig ist.

    Gigondas, Côtes du Rhône

  • Cairanne

    Cairanne

    Die Landschaft von Cairanne ist geprägt von sanften Hügeln, mediterranen Wäldern und einer reichen Vegetation, die typisch für die Provence ist. Diese malerische Umgebung ergänzt die Weinkultur durch ihre natürliche Schönheit und die Nähe zu den beeindruckenden Dentelles de Montmirail.

    Cairanne, Côtes du Rhône

  • Das Piemont

    Das Piemont

    Das Klima im Piemont ist überwiegend kontinental, mit kalten Wintern und heißen Sommern. Die Nähe zu den Bergen sorgt für signifikante Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht; komplexe Aromen entstehen.

    Das Piemont

  • Séguret

    Séguret

    Eingebettet in die sanften Hügel am Fuße der Dentelles de Montmirail, bietet Séguret ideale Bedingungen für den Weinbau. Die Weinberge profitieren von einer Kombination aus kalkhaltigen Böden, mediterranem Klima und der kühlenden Wirkung des Mistral.

    Séguret, Côtes du Rhône

Passende Winzer: Kräftiger Rotwein

Kräftiger Rotwein - auch gut zu wissen:

  • Ausbau

    Ausbau

    Der Ausbau von Wein ist die Phase nach der Gärung, in der sich der Wein durch Lagerung und Reifung entwickelt. Diese Zeitspanne ist entscheidend für den Stil des Weins, da verschiedene Verfahren und Behälter den Geschmack, die Struktur und die Textur maßgeblich beeinflussen.

    Der Ausbau der Weine

  • Karaffieren

    Karaffieren

    Karaffieren bezeichnet das Umfüllen eines Weines aus seiner Flasche in eine Karaffe. Dies geschieht aus unterschiedlichen Gründen, vor allem um den Wein mit Sauerstoff in Kontakt zu bringen. Gerade bei jungen Rotweinen mit ausgeprägten Gerbstoffen und Tanninen kann dieser Prozess dazu beitragen, dass der Wein sich aromatisch entfaltet und geschmeidiger erscheint.

    Das Karaffieren der Weine

  • Gerbstoff

    Gerbstoff

    Gerbstoffe, auch Tannine genannt, sind phenolische Verbindungen, die in Pflanzen, insbesondere in der Schale, den Kernen und Stielen von Trauben, vorkommen. Sie gehören zu den wichtigsten Inhaltsstoffen, die die Struktur, Lagerfähigkeit und sensorische Wahrnehmung eines Weins prägen.

    Der Gerbstoff

  • Gärung

    Gärung

    Die Gärung ist komplexer Vorgang, der meist sehr verkürzt dargestellt wird: Hefe wandelt Zucker (Glukose und Fruktose) in Alkohol (Ethanol) und CO2 um.
    Doch die Vorgänge sind weitaus vielschichter und es entstehen viele der Aromen, die einen Wein erst ausmachen bei dieser Gärung.

    Die Gärung von Wein